Die gescheiterte Offensive des Juni 1918 hatte das an der italienischen Front stehende Gros der österreichisch-ungarischen Streitkräfte in einen hoffnungslosen Zustand versetzt. Der Einsatz der für die Offensive angesparten menschlichen und materiellen Reserven hatte sich als völlig unzureichend, aber auch vergeblich erwiesen. Die Stände an Soldaten an der Front und in der Etappe sanken immer mehr, da – auch ohne eigene Offensive – die Abgänge höher waren als die Zahl der zugeschobenen Soldaten. Das Menschenreservoir der Doppelmonarchie war erschöpft, die moralische Krise griff immer mehr um sich. Die Zustände im ausgelaugten Hinterland ebenso wie die politische Entwicklung führten dazu, dass sich die Loyalität des Einzelnen immer mehr der eigenen Familie, der engeren Heimat und dem eigenen Volk zuwandte, während ein Verharren an der Front zugunsten des Gesamtstaates oder der Dynastie immer unsinniger erscheinen musste. Dem entsprach das immer massiver auftretende Phänomen, dass die Mannschaften trachteten, von ihren periodischen Beurlaubungen nicht mehr einzurücken und selbst von den aus russischer Kriegsgefangenschaft Heimgekehrten gelangte nur mehr ein verhältnismäßig kleiner Teil zu den Truppenkörpern zurück.
Es konnte kaum der laufende Bedarf an Verpflegung und Kriegsmaterial gedeckt und die abgenutzten Geschütze ebenso wenig ersetzt werden, wie man dem ins Auge springenden Umstand abhelfen konnte, dass Soldaten immer häufiger in verschlissenen Monturen und ohne Leibwäsche in Erscheinung traten. Dennoch befasste sich die militärische Führung nach dem Fehlschlag des Juni 1918 vorerst noch mit Offensivplänen, im Glauben, nur ein Angriff oder die Fiktion der Möglichkeit eines solchen könnte nicht nur die Moral der Führung, sondern auch jene der Truppe stärken, vielleicht sogar den Gegner beeindrucken. Spätestens als sich der Sommer 1918 dem Ende zuneigte, war aber Klarheit darüber geschaffen, dass es dem deutschen Verbündeten nicht gelungen war, vor der Vollgewichtigkeit des amerikanischen Eingreifens das Ruder an der Westfront herumzureißen, und dass mit einer Waffenhilfe wie im Oktober 1917 nicht mehr zu rechnen sein würde. Im Gegenteil, es verstärkte sich der Wunsch nach Einsatz von österreichisch-ungarischen Verbänden an der Westfront.
Dass mit einer Besserung der Lage nicht mehr zu rechnen sein würde, trat aber auch an der italienischen Front immer deutlicher hervor. Die Überlegenheit der alliierten Luftstreitkräfte war praktisch vollkommen und dem immer wieder unterhaltenen Störfeuer seitens der italienischen Artillerie hatte man nichts mehr entgegenzusetzen.
Während alle Friedensbemühungen der Mittelmächte zum Scheitern verurteilt blieben, die bulgarischen und türkischen Fronten zusammenbrachen und sich deutliche Schritte der Völkerschaften der Donaumonarchie in die Unabhängigkeit abzeichneten, versuchte das k.u.k. Armeeoberkommando durch einen Waffenstillstand mit Italien der finalen Schlacht zuvorzukommen. Doch vergeblich, die italienische Führung wollte auf einen schließlichen Triumph, der den bisher unglücklichen Verlauf eines opferreichen und auch kaum populären Krieges übertünchen würde, nicht verzichten. Zu gut war man informiert über die in den Reihen des k.u.k. Heeres sich häufenden Befehlsverweigerungen ganzer Regimenter und das Bestreben der ungarischen Führer, ihre Truppen in die Heimat zu holen, um das vom Balkan her nun unmittelbar bedrohte ungarische Gebiet zu verteidigen.
Bewusst symbolträchtig tritt das italienische Heer am 24. Oktober 1918, genau ein Jahr nach dem Beginn der als Schmach empfundenen Niederlage von Caporetto, an, um dem angeschlagenen Gegner den Todesstoß zu versetzen. Der Widerstand, den die Italiener fanden, mag größer als erwartet gewesen sein, doch bald sah sich das k.u.k Armeeoberkommando gezwungen, die schon für den Fall eines Waffenstillstandes geplante Räumung Venetiens zu befehlen. Nachdem am 3. November 1918 endlich in Villa Giusti von Italien ein - einer bedingungslosen Kapitulation gleichkommender - Waffenstillstand zugestanden worden war, kam es zu unterschiedlichen Interpretationen hinsichtlich des Zeitpunktes des Eintritts der Waffenruhe. Zahlreiche österreichisch-ungarische Verbände stellten den Widerstand ein, ließen sich am Rückzug von italienischen Truppen überholen und wurden als gefangen betrachtet. Proteste dagegen fruchteten nichts, die italienische Führung erklärte alle auf diese Weise bis 4. November 1918 15.00 Uhr in Gefangenschaft geratenen Soldaten – über 300.000 – als rechtmäßige Kriegsgefangene.

Kaiser Karl ersucht den Papst, auf die italienische Regierung einzuwirken, auf die anstehenden Offensiven angesichts des nahenden Kriegsendes zu verzichten
Kaiser Karl ersucht den Papst, auf die italienische Regierung einzuwirken, auf die anstehenden Offensiven angesichts des nahenden Kriegsendes zu verzichten
KA, AOK Op. Geheim Nr. 2040
Jetzt! Schönburg
Anzeichen mehren sich, daß italienische Offensive gegen uns bevorsteht. Wir sehen derselben mit Ruhe und Zuversicht entgegen. Da aber der Krieg nicht in Venetien entschieden wird und doch bald seinem Ende entgegen gehen dürfte, so bitte ich Euer Heiligkeit der italienischen Regierung nahe zu legen aus reinen Menschlichkeitsgründen diesen Plan aufzugeben. Durch diese Tat könnten E.H. viele Tausend Menschen das Leben retten.
K.
Randbemerkung: Wurde von Mjr Meduna am 23., 2 ͪ nachm. an den Nuntius in Wien abgesendet.
Kaiser Karl ersucht den Papst, auf die italienische Regierung einzuwirken, auf die anstehenden Offensiven angesichts des nahenden Kriegsendes zu verzichten
KA, AOK Op. Geheim Nr. 2040
Mjr Meduna des
Gstbs
hat 2 ͪ 50 nm
die Depeche
S. Eminenz
dem Nuntius
persönlich über
geben.
S. Eminenz
lässt es S. M
ajestät allerbe
stens danken
u. sagen, dass
er trachten
wird die D
epeche Sr. Hei
ligkeit heute
nm längestens
bis Abend
chiffriert zu kom
men zu lassen.
Kaiser Karl ersucht den Papst, auf die italienische Regierung einzuwirken, auf die anstehenden Offensiven angesichts des nahenden Kriegsendes zu verzichten
KA, AOK Op. Geheim Nr. 2040
Dienstthuender Flügeladjutant
Hofzug
Debreczen
Bitte Sr. Majestät zu melden:
Minister des Äussern glaubt keinen
Rat ertheilen zu sollen. Er ist der Ansicht
dass erwogener Schritt gerade das Gegen
theil bringen könnte, er würde Glau-
ben erwecken dass wir uns bevorstehenden
Ereignissen nicht gewachsen fühlten
und geradezu das auslösen, was man vermieden
wissen will, könnte auch Misstrauen
erregen, dass wir ungestört verschieben wollen.
Minister meint auch heute oder morgen
zu gewärtigende Antwort Schönburgs
abwarten zu sollen. An und für sich
wäre der gedachte Weg eines Tele-
grammes gangbar. Bitte gehorsamst
um allg. Befehl ob Telegramm wie
entworfen abgehen soll oder bis morgen
wo Minister in Pest, gewartet wer-
den soll. Lage <s>heute unverändert
</s>spitzt sich weiter zu.
Arz GO

Wiener Nordbahnhof
Massendemonstrationen auf der Wiener Ringstraße
KA, Bib Das Interessante Blatt, Nr.47, Seite 03, Wien 21.11.1918
Demobilisierung - Ungarische Soldaten vor dem Wiener Ostbahnhof
KA, Bib Das Interessante Blatt, Nr.47, Seite 6, Wien 21.11.1918