Ladislaus von Almásy / Almássy (* 22. 8. 1895 Bernstein; † 22. 3. 1951 Salzburg)
Spionen, Agenten und Abenteurern wird in der breiten Öffentlichkeit großes Interesse zu teil, vor allem wenn sich die „Traumfabrik Hollywood“ einer solchen Person annimmt und über einzelne Teilaspekte einer realen Person einen Erfolgsfilm produziert, wie im Fall des „englischen Patienten“, der die Lebensgeschichte des Ladislaus von Almássy thematisiert.
Almássy wurde 1895 im damaligen Deutsch-Westungarn, dem heutigen Burgenland geboren und diente im Ersten Weltkrieg zunächst in der Kavallerie der k. u. k. Armee als sog. Einjährig Freiwilliger, später bei der Luftfahrtruppe. 1921 unterstützte er König Karl IV. bei beiden Restaurationsversuchen, beim ersten fuhr er den des Landes verwiesenen Monarchen persönlich nach Budapest.
Seine „große Zeit“ begann jedoch erst nach dem Krieg, als er als Forschungsreisender und Entdecker tätig war, und natürlich während des Zweiten Weltkrieges, als er auf deutscher Seite als Geheimagent operierte. Für eine derartige „Berufswahl“ ist eine gewisse Tollkühnheit unabdingbar, und so weisen die beiden Belohnungsanträge, die über ihn als jungen (Reserve-)Offiziersanwärter angelegt wurden, bereits auf entsprechende Charaktereigenschaften hin.

Belohnungsakten Ladislaus von Almássy
Belohnungsakten Ladislaus von Almássy
KA, MBA Kt. 202 Zl. 389.433
Belohnungsakten Ladislaus von Almássy
KA, MBA Kt. 202 Zl. 389.433
Fähnr(ich) v(on) Almássy ist ein hervorragend geschickter
u(nd) verlässlicher Patr(ouillen) K(om)m(an)d(an)t, durch seine persönliche
Tapferkeit stets ein leuchtendes Beispiel seiner Unter-
gebenen. Seit Beginn des Beziehens der Dnjester Stellung
durch das R(e)g(imen)t meldete sich Fähnr(ich) v(on) Almássy tag-täg-
lich auf Patr(ouille), schickte immer sehr gute u(nd) richtige
Meldungen u(nd) warf f(ein)dl(iche) Aufklärungspatr(ouillen) wiederholt
zurück. Vom 25. XII. 1915 an – als sich die f(ein)dl(ichen) Verstärkun-
fühlbar zu machen begannen – bis heute war
Fähnr(ich) v(on) Almássy ständig am nörd(lichen) Dnjester Ufer in
Latacz – in Fühlung mit dem Feinde! Trotz der f(ein)dl(lichen)
Verschleierung gelang es ihm am 1. I. 1916 mit vier
Husaren, dieselbe zu durchschleichen u(nd) sowohl die ge-
naue Aufstellung einer f(ein)dl(ichen) Batterie sicherzustellen u(nd)
zu melden, als auch die genaue Lücke der f(ein)dl(ichen)
Feldwachen. In der darauffolgenden Nacht versuchten
die Russen dreimal in Latacz einzudringen u(nd) jedes-
mal wurden sie durch das Feuer der Patr(ouille) Almássy
abgewiesen. Am 3. I. 1916 bat er an der Unternehmung
gegen M(eier) H(of) Dabrowa teilnehmen zu dürfen und
drang bei derselben am südlichen Flügel als „Erster“
in den von den Russen besetzten M(eier) H(of) ein.
Fähnr(ich) von Almássy ist seit Mitte Aug(ust) 1915
ununterbrochen an der Front.
Belohnungsakten Ladislaus von Almássy
KA, MBA Kt. 202 Zl. 389.433